Skip to content

Dr. Peter Radtke ist tot

Dr. Peter Radtke ist tot published on

Text: Pepo Meia
Er wurde u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz sowie dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Als Schauspieler stand er auf vielen großen Bühnen und war 1982 Mitbegründer des „Münchner Crüppel-Cabarets“, spielte in Kafka-Stücken, gab den Großinquisitor. Er promovierte 1976 in Literaturwissenschaft und haderte nicht mit dem Schicksal, sondern sah sich als Brückenbauer. Mit 77 Jahren ist Peter Radtke – Schriftsteller, Regisseur, Schauspieler – gestorben.

Glasknochen-Krankheit: Schauspieler Peter Radtke ist tot

Radtke wurde 1943 in Freiburg mit der sogenannten Glasknochenkrankheit geboren, war daher auf einen Rollstuhl und seit einigen Jahren auch auf ein Beatmungsgerät angewiesen. Der Schauspieler war auf vielen großen Bühnen zu sehen und arbeitete mit Regisseuren wie Franz Xaver Kroetz und George Tabori.

Peter Radtke Lebenslauf – (Audio)

Peter Radtke war ein früher Held des inklusiven Theaters, wie es sich erst in jüngster Zeit richtig durchsetzt. An den Münchner Kammerspielen, wo die neue Intendantin Barbara Mundel nun ein Ensemble aus behinderten und nicht behinderten Schauspielern hat, löste Radtke 1985 noch einen mittleren Theaterskandal aus, als er mit seinem verformten Körper im Rollstuhl ein behindertes Kind darstellte. Das war in der Medea-Version „M“ des großen, alten George Tabori, der in so vielem seiner Zeit voraus und ein Agent Provocateur war.

Der auch immer gerne für einen Skandal gute Franz-Xaver Kroetz inszenierte 1986 Kafkas „Bericht für eine Akademie“ als Solostück für Radtke im Werkraum der Kammerspiele. Der Affe Rotpeter, der ein Mensch werden möchte, wurde Radtkes Paraderolle. Vor allem in der Inszenierung von George Tabori, die 1992 am Wiener Burgtheater herauskam und jahrelang europaweit tourte: Radtke mit seinem deformierten Körper in einem wuchtigen Sessel kauernd, aus seiner kleinwüchsigen Physis heraus raunzend, röhrend und schnaufend die Tragödie der Menschwerdung erzählend.

Radtke führte hin und wieder auch selbst Regie. Und er spielte in Filmen mit, so etwa 1997 den Oskar Matzerath in Martin Buchhorns Verfilmung von Günter Grass‚ Roman „Die Rättin„. Am Schauspiel Zürich war er 1999 als Hauptmann in Georg Büchners „Woyzeck“ zu sehen, in der Regie von Karin Henkel.

„Wagen wir uns aus unserm Schneckenhaus“, riet er Schauspielerinnen und Schauspielern mit Behinderungen auf seiner Homepage. „Wir bereichern auch die traditionelle Kultur um neue Impulse, die diese so dringend nötig hat, wenn sie nicht in tödlichem Formalismus erstarren will.“

Bei der Geburt prophezeiten ihm Die Ärzte eine Lebensdauer von nur wenigen Monaten. Peter Radtke kam am 19. März 1943 in Freiburg mit einem schweren Gendefekt, der sogenannten „Glasknochenkrankheit“ auf die Welt. Jedoch das Kind hatte Eltern, die es liebten und schützten – den Schauspieler Ernst Radtke und die Krankenschwester Käte – denn 1943 waren die Nationalsozialisten an der Macht und bestimmten, was „lebenswertes“ Leben ist. Vor allem seiner engen Beziehung zu seiner ungewöhnlichen Mutter hat der in Regensburg aufgewachsene Sohn es zu verdanken, hat er später oft erzählt, dass sie ihm ein kämpferisches Selbstvertrauen mitgegeben habe. Peter Radtke wurde nicht nur trotz, sondern gerade auch wegen seiner Behinderung ein landesweit bekannter Mann – geschätzt als Schauspieler, Autor, Regisseur und nimmermüder Streiter für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

KRAUTHAUSEN – face to face: 20. Sendung mit Peter Radtke – Inklusionsaktivist und Gründer der Produktionsfirma “abm” (20.04.2019 Gebärdensprache)

Von 2003 an gehörte er dem Nationalen Ethikrat und seit 2008 dessen Nachfolgeorganisation an, dem Deutschen Ethikrat, er engagierte sich dort gegen die Konsequenzen der Pränatal-Diagnostik, also die Möglichkeit, Erbkrankheiten von Embryos bereits im Mutterleib festzustellen und den betroffenen Eltern dadurch die Entscheidungsfreiheit zu geben, den Fötus abzutreiben: „Wenn ich sehe, in welche Richtung unsere Gesellschaft in den letzten Jahren marschiert, gerade in medizinischer Hinsicht, also in eine Welt, in der Krankheit und Leid angeblich nicht mehr notwendig sind, weil der medizinische Fortschritt das verhindern kann, da graust es mich“, sagte Radtke in einem Interview.

„Die Probleme von Menschen mit Behinderung sind gesellschaftliche Probleme“, davon war er überzeugt. Diese Überzeugung vertrat er in Talkshows, Büchern und Interviews stets mit Freundlichkeit, Witz und Optimismus. 

Den Kampf gegen die Pränataldiagnostik könne er auch deshalb nicht aufgeben, so der Schauspieler, weil sehr viele Künstler aus medizinischer Sicht „behinderte Menschen“ gewesen seien und „gerade durch ihre Behinderung nach artistischen Wegen“ gesucht hätten, um sich auszudrücken. Als Beispiele nannte er Ludwig van Beethoven, Henri de Toulouse-Lautrec und Friedrich Hölderlin.

Radtke benutzte nie die Formulierung „an einer Behinderung leiden“. Er sagte: „Ich leide nicht an der Behinderung. Ich habe sie einfach. Es ist eine Art Lebensform“.

Seine schweren gesundheitlichen Einschränkungen hätten sogar einen „Vorteil“, sagte Radtke bei einem Interview zu seinem 70. Geburtstag: „Ich brauche nicht zu erklären, dass ich Hilfe brauche. Wir machen oft die Erfahrung, dass Menschen, die eine leichte Behinderung haben, sich im Alltag oft schwerer tun, weil sie vorgeben wollen, dass sie alles noch selbst erledigen können, aber tatsächlich können sie es gar nicht.“

Im Mai sagte Radtke in einem Interview, die Frage der eigenen Sterblichkeit, die sich vielen Menschen angesichts der Corona-Pandemie stelle, begleite ihn schon sein ganzes Leben lang. „Die Ärzte hatten mir bei der Entbindung nur eine Lebensdauer von wenigen Monaten prophezeit“, sagte Radtke. „Ich brauche deshalb keinen Sklaven wie die römischen Imperatoren, der mich beständig daran erinnert: ‚Gedenke, dass du sterblich bist.'“

Peter Radtke starb bereits am Samstag, den 28. November 2020 im Alter von 77 Jahren in München. Das teilte die vom Schauspieler selbst gegründete Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm) mit.

Quellen: wikipedia, zeit.de, sueddeutsche.de, br.de

Anm.: Im Rahmen der Jubiläumsgala 2019 am 30.01.2019 im Theater AKzent (Der Kulturverein „Ich bin O.K.“ feierte sein 40 jähriges Bestehen und den 70. Geburtstag der Gründerin Dr. Katalin Zanin), durfte ich Peter Radtke näher kennenlernen. Ende der 80er habe ich für sein Theaterstück „Egon der grüne Bär“ die Musik komponiert und produziert. Trotz Verzögerung wartete er geduldig auf seinen Auftritt und hat sich mit den Akteuren sehr gefreut. Er hat vermutlich den letzten Zug nach München versäumt und in Wien übernachten müssen…

Zwei Forumseinträge vom BIZEPS/online-ArtikelTrauer um Dr. Peter Radtke“ (2.12.2020):
Theresia Haidlmayr (NAbg.AD – Grüne)
Auch ich bin recht traurig darüber, dass Dr. Radtke schon diese Welt verlassen hat. Wir hatten viel Gemeinsames, auch im Denken. Ich erinnere mich noch an die „Vorstellung“ im Burgtheater von George Tabori, das war eine große Überraschung, besonders für Menschen ohne Behinderungen. Danke! Ruhe in Frieden und viel Kraft für die Familie.

Erwin Riess (Schriftsteller)
Ich habe mit Peter in den neunziger Jahren bei EUCREA gearbeitet und hatte auch nachher immer wieder Kontakt zu ihm. daß ich jetzt sagen muß, er war einer unserer besten und hat für viele behinderte Menschen ein Vorbild abgegeben, ist sehr traurig. Die Lücke, die er hinterläßt, wird nicht zu schließen sein. Ciao, Peter! und danke!

YouTube-Videos aus Österreich mit Peter Radtke:
Barbara Stöckl: Gipfelsieg 10 mit Peter Resetarits und Peter Radtke (Länge: 46:50 Min.)
Das Bergrestaurant AsitzBräu (Leogang/Pinzgau) war am Freitag, den 13. März 2015 Schauplatz eines besonderen Zusammentreffens: Der beliebte ORF-Moderator Dr. Peter Resetarits trifft auf Dr. Peter Radtke aus München, der aufgrund der Glasknochen­krankheit im Rollstuhl sitzt und als talentierter Autor und Schauspieler bereits mehrfach für seine außergewöhnlichen Leistungen geehrt wurde. Diese bereits 10. RollOn-Sendung der erfolgreichen ORF III-Gesprächsserie wurde von Barbara Stöckl moderiert und produziert – RollOn Austria

Peter Radtke unterstützt Huainigg (Länge ca. 3 Min.)
Peter Radtke und Franz-Joseph Huainigg verbindet eine langjährige Bekanntschaft. Vor 15 Jahren spielte Radtke im Burgtheater in einem Kafka- Stück, Huainigg wurde von der Feuerpolizei untersagt daran teilzunehmen. Es hat sich jedoch durch die Behindertenpolitik viel geändert… 

Primary Sidebar